
Nicht-Streben - Die 9 Grundhaltungen der Achtsamkeit
Realisieren, dass das was wir hier haben genug ist, auch wenn es nicht angenehm ist, nicht versuchen zu entfliehen.
mehrHier lesen Sie Blog- und Medienbeiträge zu Themen, die mir wichtig sind. Sie erfahren wissenschaftliche Ergebnisse, profitieren von Übungen und werden zum Nachdenken angeregt.
Abonnieren Sie gleich den Newsletter, um nichts mehr zu verpassen!
Realisieren, dass das was wir hier haben genug ist, auch wenn es nicht angenehm ist, nicht versuchen zu entfliehen.
mehrDie Natur lehrt uns, dass Prozesse ihre Zeit benötigen, um sich zu entfalten. Im Alltag lassen wir den Dingen oft nicht die Zeit, um sich zu entfalten. Wir sind ungeduldig und möchten bereits am Ziel sein.
mehrWer in ständigem Misstrauen lebt kann kaum ein gutes Wohlbefinden aufbauen. Erst wenn wir lernen uns selbst zu vertrauen, können wir auch anderen vertrauen.
mehrLoslassen heisst auch Dinge so sein zu lassen, wie sie sind. Es müssen also auch Überzeugung wie etwas sein muss losgelassen werden. Dies gilt es immer wieder zu üben. Wenn es uns gelingt, können wir uns befreien.
mehrDies heisst nicht, Dinge einfach als gegeben hinnehmen zu müssen. Das wäre Resignation. Akzeptanz hingegen ist ein aktiver Prozess. Die Anerkennung, dass Dinge so sind wie sie sind und nicht so wie wir sie gerne hätten.
Immer wieder begegnen uns Dinge die schwer zu akzeptieren sind.
Wir beurteilen Dinge immer danach, ob wir sie mögen oder nicht. Dies geschieht wahnsinnig schnell. Sich dessen bewusst zu sein hilft zu verstehen, dass unsere Urteile oft schwarz/weiss sind.
mehrNeugierig den Augenblick erfahren, wie er sich gerade entfaltet. Oftmals werden Erwartungen und Erfahrungen mitgenommen, die dies verhindern. Wir begeben uns als Experten in eine Situation; dies verhindert allerdings die Entfaltung von Neuem.
mehrFür viele steht Jon Kabat-Zinn, der Gründer von MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction), für Achtsamkeit schlechthin. Unter dem Schlagwort Achtsamkeit kann allerdings vieles verstanden werden; dies reicht vom reinen Praktizieren von Übungen bis zu einer Lebenshaltung. Dass Achtsamkeit für Kabat-Zinn letzteres bedeutet, hat er mit der Formulierung von 9 Grundhaltungen verdeutlicht.
mehrViele Menschen assoziieren den Begriff Achtsamkeit mit "vorsichtig sein" oder "behutsam sein", wie z.B. auf einem schmalen Wanderweg "achtsam" sein um nicht abzurutschen oder die Domino-Steine "achtsam" aufstellen, damit sie nicht umfallen. Achtsamkeit ist aber viel mehr eine Fähigkeit, um überhaupt "vorsichtig" oder "behutsam" sein zu können,
indem der Fokus auf diesen einen Moment, diese eine Tätigkeit gesetzt wird, ohne Ablenkungen zu erleben.
Klopapier hängt am Schuh, der Reissverschluss der Hose steht offen, Kaffee wurde über die Bluse verschüttet, die Mailantwort wurde an alle, statt nur den Absender geschickt.
Um solche peinlichen Momente zu vermeiden, sollten wir achtsamer sein. Das klingt simpel. Ist es das auch?
Die Wissenschaftlerin Dr. Britta Hölzel zeigt in ihrer jahrelangen Forschung auf, dass die tägliche Achtsamkeitsmeditation positive Veränderungen im Gehirn bewirkt, die gerade in der heutigen Zeit wertvoll sind für ein gutes Wohlbefinden.
mehrEinen typischen Tag gibt es in meinen Tätigkeiten nicht. Der Umstand, dass ich sowohl angestellt als auch selbstständig bin, bringt Vielfalt in meine Arbeitswoche.
mehrSchon über ein Jahr lang ständig Online-Sitzungen. Das ist ermüdend. Doch es gibt etwas, das Sie gegen die Müdigkeit tun können.
mehrWer kennt das nicht? Eigentlich wolltest du nur kurz die Uhrzeit auf dem Smartphone ablesen, doch plötzlich findest du dich wieder, wie du auf Instagram bereits minutenlang den Feed durchscrollst. Was gibt es also zu beachten, damit Social Media ein Zeitvertreib bleibt und nicht zum Zeiträuber wird?
mehrWir befinden uns nun schon seit Monaten in einer ausserordentlichen Zeit. Nach der ersten Corona-Welle sollten wir uns doch eigentlich daran gewöhnt haben nicht zu wissen was kommt. Doch dem ist mitnichten so. Weshalb ist der Umgang mit Ungewissheit so schwierig für uns?
mehrCorona wird uns eine lange Zeit begleiten. Rational hatten wir das alle schon im Frühling verstanden. Trotzdem hat uns die zweite Welle kalt erwischt. Gerade jetzt in der Adventszeit sehnen wir uns nach Wärme, Nähe und Zugehörigkeit.
mehrWir befinden uns momentan in einer Krise, das ist richtig. Aber wussten Sie, dass wir uns eigentlich immer in diesem Modus befinden? Der «Negativity Bias» umgibt uns immer und überall.
mehr