
Die Kraft der Stille: Was eine Schweigeübung bewirken kann
Stille. Ein Moment ohne Ablenkung, ohne äussere Geräusche, ohne die ständige Flut an Informationen. Klingt das für dich eher verlockend oder beunruhigend?
mehrHier lesen Sie Blog- und Medienbeiträge zu Themen, die mir wichtig sind. Sie erfahren wissenschaftliche Ergebnisse, profitieren von Übungen und werden zum Nachdenken angeregt.
Stille. Ein Moment ohne Ablenkung, ohne äussere Geräusche, ohne die ständige Flut an Informationen. Klingt das für dich eher verlockend oder beunruhigend?
mehrMultitasking ist ein Begriff, der jeder kennt und verwendet. Viele Menschen glauben, durch das gleichzeitige Erledigen mehrerer Aufgaben effizienter zu sein. Doch die Wissenschaft zeigt, dass das nicht stimmt und vor allem gar nicht möglich ist.
mehrEine Online-Sitzung aus den Ferien, Dokumente unterwegs anschauen und eine E-Mail lesen, während das Kind in den Schlaf gestreichelt wird. Die Digitalisierung der Büroarbeit ermöglicht das Arbeiten nicht mehr nur am Arbeitsort, sondern immer und überall.
mehrFührung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Moderne Führung fokussiert mehr auf menschliche Aspekte, Zusammenarbeit und Flexibilität. Frühere Modelle hingegen waren oft von Strenge, Kontrolle und Hierarchien geprägt.
mehrArbeitnehmende stehen heute mehr denn je unter ständigem Druck, produktiv zu sein und Ergebnisse zu liefern. Dabei gerät man schnell ins sprichwörtliche Hamsterrad. Regelmässige Pausen helfen, um ausgeglichen zu bleiben und obendrein produktiver.
mehrDie Digitalisierung machts möglich: Wer im Homeoffice arbeitet, kann auch mal den Mittag mit den Kindern verbringen, die Pendelzeit einsparen und ist häufig effizienter. Doch der Technostress hat auch negativen Einfluss aufs Wohlbefinden. Stressoren lassen sich indes minimieren.
mehrEine Online-Sitzung von zuhause aus, Dokumente unterwegs anschauen und eine E-Mail lesen, während dem das Kind in den Schlaf gestreichelt wird. Die Digitalisierung des Arbeitsplatzes ermöglicht das Arbeiten nicht mehr nur am Arbeitsort, sondern immer und überall. Gerade seit der Covid-Pandemie haben viele neue Technologien Einzug gehalten und die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit sind fliessend. Dies erleichtert die Arbeit teilweise, kann aber auch belastend sein.
mehrEmpfindungen wie Anspannung, Unruhe, Reizbarkeit und Nervosität oder auch Muskelverspannungen, Schlafstörungen und Kopfschmerzen können Folgen von Stress sein. Digitale Technologien können eine zusätzliche Belastung verursachen, die als "digitaler Stress" bezeichnet wird.
mehrLaut der Gesundheitsförderung Schweiz leidet jeder fünfte Beschäftigte heute unter Stress.
mehrVöllegefühl und Aufstossen kommen häufig vor. Oftmals sind die Ursachen kurze Mittagspausen und hastiges Essen. Doch es lohnt sich, zum Essen eine lange Pause einzulegen. Wer sich Zeit nimmt zum Essen kaut besser, nimmt das Sättigungsgefühl besser wahr und es schmeckt erst noch besser!
mehrMenschen können von Natur aus achtsam essen, tun es aber unter dem Einfluss von Gewohnheitsmustern nicht. Warum essen wir oft unachtsam und wie können wir achtsames Essen in unserem Alltag kultivieren?
mehrDie meisten von uns sind der Überzeugung, dass der Mensch ein vernünftiges Wesen ist. Dadurch glauben wir, dass wir in der Lage sind, alles mit Hilfe von Vernunft und Logik zu meistern. Aber ist es wirklich möglich, gesund zu leben, indem wir uns auf unsere Vernunft verlassen?
mehrAm 2. November folgte ich der Einladung der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zur Innovationstagung zum Thema «Achtsamkeit». Ich hatte die Ehre, einen Input zu diesem Thema zu geben. Der Zeitungsbericht betitelte diesen mit «Den digitalen Berufsalltag mit Achtsamkeit meistern».
mehrIst es wirklich so einfach? Ist es Eva zuzuschreiben, dass die Frauen heute nicht gleichberechtigt leben? Wer sich mit der Gleichberechtigung von Frauen auseinandersetzt, stellt sich unweigerlich die Frage, was der Ursprung der Unterdrückung ist und was diese seit Jahrhunderten legi- timiert, denn die Beantwortung stellt die Grundlage dar, um diesen Missstand endgültig aus der Welt zu räumen.
mehr"Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern", von Carel van Schaik und Kai Michel, ist ein faszinierendes Buch, das sich mit der Geschichte der Ungleichheit zwischen Frauen und Männern befasst.
mehrWie bei gesunder Ernährung, gilt es für eine gesunde Informationskonsumation ein paar einfache Grundsätze zu beachten.
mehrDu wolltest nur kurz die Zeit am Smartphone ablesen, doch plötzlich ist eine Stunde vergangen und du fragst dich, was du eigentlich gemacht hast?
mehrIm Alltag nehmen wir vieles als selbstverständlich hin. Doch es gibt so vieles, wofür wir dankbar sein können. Wofür bist du dankbar? Dafür gesund zu sein? Ein Dach über dem Kopf zu haben? Die schöne Blume am Wegesrand? Weihnachten nicht allein verbracht zu haben?
mehrIn der Weihnachtszeit verhalten sich viele von uns grosszügig. Fleissig werden Geschenke eingepackt, gute Wünsche gemacht, Zeit miteinander verbracht und mehr Geld gespendet als im restlichen Jahr.
mehrRealisieren, dass das was wir hier haben genug ist, auch wenn es nicht angenehm ist, nicht versuchen zu entfliehen.
mehr